Medien-Echo
Fortsetzung von Seite 18
Später in der Show könnten sich mehr absolvierte Tanzschritte und die damit verbundene Übung noch einmal auszahlen.
14.4.2015 news.de
Spontane Gesangseinlage in einem Restaurant!
Bekannt wurde Sänger Daniel Küblböck als schräger Vogel der ersten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“. Derzeit tanzt er sich durch die aktuelle Staffel von „Let`s Dance“. Und dort überzeugt der 29-Jährige auch als Tänzer mit Partnerin Otlile Mabuse sowohl Publikum als auch Jury. Doch dass er auch noch immer genauso grandios singen kann, beweist dieses aktuelle Video auf Facebook.
Was Herr Llambi da zu viel vergeben hatte (Thomas Drechsel – Regina Murtasina), wollte er vermutlich bei Daniel Küblböck – Otlile Mabuse wieder einsparen. 2 Punkte waren für diesen Langsamen Walzer aus meiner Sicht viel zu wenig. Man kann Daniel Küblböck nicht vorwerfen, dass er sich nichts traut und nichts riskiert. Erstens ist die Choreografie eine Sache von Otlile Mabuse, also müsste man die auffordern, mehr von Küblböck zu fordern – wenn man das kritisieren möchte, was ich schon auch ein bisschen nachvollziehen kann. Zweitens ist der Langsame Walzer per se nun nicht gerade ein Tanz, der vor Expressivität sprüht – weshalb dieser Tanz nicht langweilig sein muss! Was gab es nicht schon für Langsame Walzer, die einen förmlich in den Bann gezogen haben. Für mich war dieser hier rund und schön, wenn auch nicht spektakulär. Und Drittens kann man Daniel Küblböck nicht das Engagement absprechen. Ja, da gehen mal ein paar Schritte daneben, vielleicht sind sie technisch auch nicht ganz sauber. Das kann Llambi besser beurteilen. Zum Glück geht in der Summe die Bewertung der Jury wieder in Ordnung, so dass sich Daniel Küblböck – Otlile Mabuse nicht beklagen müssen.
Daniel Küblböck hat wie immer bisher sehr engagiert getanzt, auch wenn es selten nach Hip Hop aussah. Kleine Dissonanzen in der Synchronität haben beide erkannt und geschickt überspielt. Daran kann man auch die Zusammengehörigkeit dieses Paares ganz gut erkennen. Auf allzu gewagte Figuren besonders von Daniel Küblböck sollte die Choreografie jedoch besser verzichten. Wenn die dann nicht ganz gelingen, sieht man das immer gleich. Andererseits war das Paar in der letzten Woche kritisiert worden, weil es zu wenig wage. Nun kann man ihm eine gewisse Risiko-Bereitschaft nicht zum Vorwurf machen. Otlile Mabuse hat alle Voraussetzungen, diesem Paar oder ihren Tänzen die nötigen Glanzpunkte zu verleihen. Das muss hier wohl vorerst reichen.
Bei Daniel Küblböck – Otlile Mabuse fand ich das Beste noch den Konter von Daniel Küblböck gegen die Jury-Meinung. Ich sehe das wie er: Ohne die Paso doble –
|
Elemente wäre quasi gar nicht getanzt worden und deshalb waren die das Entscheidende und Wichtigste überhaupt in diesem Tanz. Alles andere waren nämlich Steh-, Sitz- und Auf-Dem-Boden-Rollen-Elemente.
9.5.2015 Stern:
Er war der Star der Tanzfläche: EX-DSDS-Teilnehmer Daniel Küblböck tanzte mit seiner Partnerin Otlile Mabuse eine Samba zu Ricky Martins "Livin' La Vida Loca" und zeigte viel nackte Haut mit jeder Menge Tattoos.
Das Discofox-Königspaar von Let’s dance 2015 sind Daniel Küblböck – Otlile Mabuse. „Nieder-Bayern ist ein Discofox-Land“, propagierte der Ungekrönte. Da werden wohl die Allgäuer, die Franken, die Münchener und die Ober-Bayern froh sein, dass dieser Kelch an ihnen vorüber gegangen ist. Daniel Küblböck und Katja Burkard waren auch die Einzigen, die überhaupt Discofox getanzt haben.
Auch in der Samba zuvor haben mir Daniel Küblböck – Otlile Mabuse gut gefallen. Der Tanz hatte Tempo und Esprit und es wurde viel getanzt. Ein bisschen mehr samba-typische Figuren und Schrittfolgen hätten es noch sein können. Da wollen wir aber nach den bisher wenig erfreulichen Samba-Tänzen von anderen Tanzpaaren bei „Let’s dance 2015“ nachsichtig sein.
Daniel Küblböck - Otlile Mabuse erhobenen Hauptes bei „Let's dance 2105“ ausgeschieden
Die Musik war sehr schnell und zu schnell für Daniel Küblböck, die Choreografie war sehr offen und überhaupt nicht typisch Tango. So hat sich kein Paar-Erlebnis eingestellt und sich kein Tanzfluss ergeben. Zum Bruch mit der Musik und dem möglichen konsequenten Schwenk zum Tango Argentino fehlte Otlile Mabuse wohl der Mut oder vielleicht auch die Erfahrung, was man mit dieser Art zu tanzen alles machen kann – nämlich z.B. vollständig das Tempo der Musik zu brechen.
So war die Bewertung der Jury mit jeweils 6 Punkten von Motsi Mabuse und Jorge Gonzales sehr wohlwollend an der oberen, die 2 Punkte von Joachim Llambi andererseits an der unteren Grenze des Anstands – wie seine Hofnarr-Bemerkung, die zudem entweder beleidigend oder inhaltlich vollkommen falsch war, ohne jetzt hier eine närrische Diskussion anzetteln zu wollen.
Beim Rock’n’Roll waren dann Daniel Küblböck – Otlile Mabuse für mich zwar die Besseren im Tanz-Duell (in der Jury-Wertung nicht), aber insgesamt nicht so berauschend und weniger glücklich als Massimo Sinato – Minh-Khai Phan-Thi beim Bollywood-Dance. So geht das Ausscheiden von Daniel Küblböck – Otlile Mabuse in Show 9 von Let’s dance 2015 in Ordnung, denn ein „wenn“, „hätte“ und „aber“ nützt nichts mehr.
Wer so weit kommt, muss auch den Kopf nicht hängen lassen. Für’s „Let’s dance“ – Finale hätte es gerechter Weise ohnehin nicht gereicht. Wenn Daniel Küblböck mit seiner Teilnahme bei „Let’s dance 2015“ zeigen wollte, dass er nicht mehr der leicht entrückte Typ von einst ist, ist ihm das vollauf gelungen. Das war von der ersten Show bis zum Ausscheiden jetzt solide und sehr angenehm, fand ich!
D. Luxa
|