Frauen und Männer - war das schon immer ?
Fortsetzung von
Seite 11
2. Welchem Geschlecht hat das Bürgertum um die Jahrhundertwende (~1900) folgende
Attribute zugeordnet:
Passiv: weiblich
Öffentlich agieren: männlich
Sexuell-bestimmt handelnd: weiblich
Objektiv: männlich
3. Wann wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt?
Nov. 1918 (1. Wahl 1919)
4. Ab wann durften Frauen sich in Deutschland offiziell an einer Universität immatrikulieren?
1921 (ab 1918 durften Frauen Universitäten "bereits" besuchen, aber nicht regulär studieren)
5. Ab wie vielen Kinder gab es im "3. Reich" das Mutterverdienstkreuz?
Ab vier Kindern Bronze/ ab 6 Silber/ ab 8 Gold (Bemerkung: die Voraussetzung für das bronzene
Abzeichen senkte sich gegen Ende des "3. Reiches" auf drei Kinder)
6. Was sind die Verdienste der "Frauenbewegung der 70er"?
z. B. Frauenbeauftragte, "Liberalisierung des § 218", Diskussionen um alternative Medizin (Selbstuntersuchungen), Schaffung von Frauenstrukturen, Diskussion über Geschlechterkonstruktionen, Aufbrechen familiärer Herrschaftsstrukturen, Erreichen der Quotierungsregelung
7. Was besagt das Gleichberechtigungsgesetz?
Die Einrichtung von Frauenbeauftragten, Arbeitszeitregelungen (bes. für Schwangere)
8. Einschätzung: Wie viele Männer nehmen nach der Geburt ihres Kindes Erziehungsurlaub?
Circa 1%
9. Wie viel Prozent der GeburtshelferInnen sind männlich?
Unter 1%
10. Im Nachrückverfahren des Medizinstudiums gibt es Auswahlgespräche. Welche Fragen
werden Studentinnen zusätzlich gestellt?
Die Frage nach dem Kinderwunsch;