zurück zur Startseite
Die Zeitungsenten der Lust 2/15
August 2004
Katzen beschweren sich beim Superstar
Daraufhin nahm er eine neue Single auf mit dem Titel "The Cats cried in the week", um die Katzen um Verzeihung zu bitten. In dem Video sollen übrigens diese Katzen mitspielen, das heißt, wenn sie alle wiedergefunden werden würden. Regie bei dem Video übernimmt Kater Karlo, der schon sehr große Erfolge mit Filmen wie "Katzen an die Macht" oder "Fauchende Katzen streichelt man nicht" erzielte. Stefanie van Katzenhügel
Meffy
Musikbranche in der Krise
Nach zähen Verhandlungen sind jetzt die Verträge unter Dach und Fach, Radio Kasachstan übernimmt zum 1.8.2004 VIVA, sämtliche englischsprachigen Künstler verlieren damit eine Plattform für ihre Videos.
Dafür wird es einen Boom für die kirgisisch sprechenden Volkskünstler geben, es werden schon von RTL Sendungen geplant, Deutschland sucht den Volkschor.
Es wird sich auch bei den Plattenfirmen einiges ändern, ein großer renommierter Knäckebrothersteller hat die Mehrheitsrechte an BMG übernommen, die CDs werden in Zukunft eckig und aus Roggenmehl gebacken, was zu einem besseren Kopierschutz beiträgt, außerdem sind nach jahrelangen Studien Musik- und Ernährungswissenschaftler zu der Erkenntnis gekommen, dass es von Vorteil ist, wenn der Hörer nicht in Plast, sondern in biologisch abbaubare Stoffe beißt, auch würde das die Verkaufszahlen erhöhen, weil dadurch CDs von Leuten gekauft werden, die den Künstler nicht mögen und einmal richtig bissig zu ihm sein wollen.
Auch die Phonoindustrie wird einen Konjunkturschub bekommen, da die CKs (Compakt Knäcks) nicht in den zur Zeit auf dem Mark befindlichen Geräten gespielt werden können.
Reni
Schock!
Video-Super-GAU in Deutschland!
Ohne Vorwarnung erlebten Millionen ahnungslose Zuschauer eines Musik-senders gestern den größten Schock ihres Lebens. Viele mussten mit Kreislaufkollaps, Erblin-dungserscheinungen oder partiellen Lähmungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Schuld an dem Unglück ist laut BLÖD–Informationen ein Praktikant des Senders. Er brachte das eigentlich sicherheitsversiegelte Video des singenden Sterns Küblböck in Rotation. Punkt 13.08 Uhr ging „Teenage Tears“ dann über den Sender...
JuliAne
Spitzmäuse
Wenig beachtet leben bei uns im Bodenbewuchs die Spitzmäuse. Sie heißen aber besser Spitzrüssler, da sie mit den Mäusen, die zu den Nagetieren gehören, nicht verwandt sind, sondern zu einer uralten, mit rund 250 Arten fast über die ganze Erde verbreiteten Tier-familie zählen. Näher ver-wandt mit ihnen sind Igel und Maulwurf. Bei uns in Mitteleuropa leben acht Spitzmausarten, die nach der Farbe der Zahnspitzen zwei Unterfamilien, den Braun- und den Weißzahn-spitzmäusen, zuzuteilen sind. Erstere haben rot-braune Zahnspitzen. Zu ihnen zählen Wald-, Zwerg-, Alpen-, Wasser- und Sumpfspitzmaus. Letztere zeigen ungefärbt weißliche Zahnspitzen und ringsum am Schwanz einzeln hervorstehende, lange Haare; deshalb werden sie auch Wimpernspitzmäuse genannt.
 
Zu ihnen gehören die Feldspitzmaus und die Hausspitzmaus. Beide Ar-ten sind sich in der Lebensweise ziemlich ähn-lich. Sie lieben den dichten Bodenbewuchs der Wald- und Feldränder, von Ge-büschen, Hecken, Gärten, trockenen Wiesen und Weiden. Im Gebirge trifft man sie bis 1500 Meter Höhe. Besonders die Haus-spitzmaus flüchtet im Winter gern in Gebäude. Sie nähren sich von Spinnen, Kerb- sowie kleinen Wirbeltieren, frischen Kadavern und gelegentlich auch von Pflanzen. Ihr Bedarf an Nahrung ist groß. Täglich müssen sie soviel fressen, wie ungefähr ihr eigenes Körpergewicht beträgt, sonst verhungern sie. Das ist bei den meisten Medien-vertretern ähnlich, wenn sie nicht an einem Tag soviel Unsinn veröffentlichen können, wie sie daher-spekulieren, verhungern sie...
Jenny2000
Berlin: Musikbranche in der Krise
Aufgrund der aktuellen Krise in der Musikbranche und der hartnäckigen Weigerung von Radiosendern, Musik jenseits der Top10 zu spielen bzw. im Falle von Musiksendern überhaupt noch Musik zu spielen, hat sich die Musikbranche entschlossen, eine Jury (Niveau-Polizei) zum Zuge kommen zu lassen, deren Aufgabe es ist, darauf zu achten, dass die sogenannten Niveau-Richtlinien eingehalten werden. Bestehen wird diese Jury aus Thomas Bug (als Vertreter der Rundfunksender) und Detlef Dee Soast (als Vertreter der Musikkanäle). Diese werden nationale wie auch internationale Stars auf ihr Niveau untersuchen.
Kann ein Star diese strengen Niveau-Richtlinien wider Erwarten nicht erfüllen, so hat dieser selbstverständlich das Recht, diese Prüfung jederzeit zu wiederholen. Im Gegenzug ist es den Mitgliedern der Jury allerdings erlaubt, ihre Richtlinien jederzeit spontan ändern und anpassen zu dürfen, wenn die bisherigen Regeln nicht zum gewünschten Erfolg führen.
(Die Musiksender MTV und VIVA haben sich von dieser Lösung aber bereits distanziert. Sie ziehen es vor, nun sämtliche Videoclips von den Musikkanälen zu verbannen und ihre Sender stattdessen zu einer Art Augsburger Puppenkiste umzufunktionieren und dafür zu sorgen, dass nebenbei mit Telefonvotings ordentlich Geld in die Kasse kommt.)
Hummel
 
Im Enteffekt: Die Zeitungsenten der Lust · Beilage zur Im Endeffekt Ausgabe 4
© 2004 danielwelt.de · Email info@im-endeffekt.net · Impressum