Sensation - Küblböck übernimmt "Wetten Dass!"
IE/dw/Mainz: Aus einem bisher geheim gehaltenen Papier des ZDF geht hervor, dass der Mainzer Sender, der bisher eher für dröge Seniorennachmittage bekannt war, nunmehr sein Programm radikal verjüngen will. Die Jugendsendung Bravo-TV soll auf eine fünfstündige Marathon-Sendung ausgebaut werden, eine Stunde ist allein einer Rubrik, die noch den Arbeitstitel "Pickel-TV" trägt, vorbehalten. Moderieren soll dies Vanessa Struhler, bisher bekannt als Vanessa von "Deutschland sucht den Superstar". Befragt zu den Plänen meinte sie: "Es ist zwar noch nicht sicher, aber ich glaube, das passt mir gut in meine Karriere."
Die Nachrichten im Zweiten Deutschen Fernsehen sollen ebenfalls jugendfreundlicher werden. Moderator wird aller Voraussicht nach Alexander Klaws. Der seriös wirkende ehemalige Wirtschaftsschüler hat alle Voraussetzungen für diese Tätigkeit, wie sein Management auf Anfrage bekannt gab. Wörtlich heißt es: "Alexander ist aufgrund seiner Fähigkeiten bestens geeignet, Meldungen vom Blatt abzulesen und mit einem Lächeln selbst die größen Horrormeldungen an den Zuschauer zu übermitteln."
Der größte Coup ist allerdings, dass Daniel Küblböck, seines Zeichens singender Entertainer und schlagzeilenträchtiger Dschungelkämpfer, die Sendung "Wetten dass!" von Thomas Gottschalk übernehmen wird. Dazu gab es bereits geheime Absprachen an einem bisher nicht bestätigten Ort. Insider gehen davon aus, dass damit das Passauer Krankenhaus gemeint ist. In Vorbereitung der ersten Sendung wechselte Daniel bereits seine Haarfarbe und glich die Frisur der von Gottschalk etwas an, damit der Unterschied für infarktgefährdete Zuschauer nicht allzu aprupt spürbar wird. Im Unterschied zu Gottschalk wird es bei Küblböck statt Gummibärchen allerdings saure Gurken für die Gäste geben. Ursprünglich hatte Gottschalk nur über eine Teilnahme Küblböcks an einer Sendung reden wollen, dieser sollte saure Gurken verschiedener Hersteller am Geschmack erkennen. Erster Gast in der neugestalteten Ausgabe von "Wetten Dass!" wird Achim Menzel sein, der als Spreewaldgurkenkönig bereits traurige Popularität erlangte.
Weiterer Gast in der ersten Sendung ist Roland Emmerich, der mit Daniel eine Neuverfilmung des Klassikers "Von Einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" plant.
Im Zuge der Umgestaltung bekommt auch Thomas Bug, Ex-Jury-Mitglied einer bekannten RTL-Sendung, beim ZDF eine neue Chance. In der Sendung "Kinderlieder für Senioren" im Nachtprogramm hat er die Gelegenheit, seinem Hobby nachzugehen und dies mit seinem neuen Job zu verbinden, denn Bug hat laut zuverlässiger Quellen Kinderlieder als Hobby, im Ausgleich zur ansonsten so arg aufregenden Radiomusik.
Die Konkurrenzsender RTL und SAT 1 setzen mit einer Programmoffensive dagegen. Bei RTL laufen ab nächstem Monat stündlich Punkt-Sendungen mit Klatsch und Tratsch aus allen Teilen der Welt, alle halbe Stunde folgt jeweils eine kurze Zusammenfassung in "Der halbe Punkt".
|
Eggenfelden:
Daniel Küblböck gründet Rundfunk- und Musikkanal
Daniel Küblböck hat es wider Erwarten nicht geschafft, die
neukonstruierten Niveau-Richtlinien zu erfüllen. Als Gründe wurden
genannt:
- die Brille ist zu eckig
- das Haar zu gelockt
- die Brille hat die falsche Farbe
- die Haare sind zu lang
Auf Anfrage, wie das Wort NIVEAU von Musik/ Radiosendern definiert
wird, wurde uns Folgendes mitgeteilt:
Niveau: Wer oder was Niveau hat, wird allein bestimmt von Radio/ Musikkanälen.
Die Definition kann von Band zu Band, Musiker zu Musiker sowie Plattenfirma zu Plattenfirma unterschiedlich sein. Je nachdem, wie viel Geld man bereit ist, an uns zu zahlen...
Als Reaktion auf dieses Statement, wurde uns nun wiederum mitgeteilt, habe sich Daniel Küblböck dazu entschlossen, einen eigenen Radio/Musikkanal (Küblböck FM) zu gründen, da er es auch weiterhin nicht einsieht, sich so anhören zu müssen wie alle anderen Künstler, die im Radio gespielt werden wollen.
Hummel
|
Unterbrochen wird nur für aktuelle Meldungen wie z.B. Szenen aus dem Familiengericht in Kleinhinterdörfel vorm Walde, wo zur Scheidung von Familie Grumpfelhuber ein Medienaufgebot der Sonderklasse erwartet wird.
Sat 1 setzt dagegen komplett auf Reality-Soaps à la Lenßen und Partner, Richterin Salesch und Richter Holt im jeweiligen wöchentlichen Wechsel.
Der Jugendsender VIVA sieht indes keine drohende Konkurrenz, er wird am bisherigen Sendekonzept festhalten, sich aber nach eigenen Aussagen auf wenige verkaufsstarke Musikacts konzentrieren. In strenger Zusammenarbeit mit den führenden Plattenlabels will man sich auf 1 bis 2 Musiktitel pro Monat einigen. Ansonsten sollen Anime-Serien dominieren, unterbrochen von interaktiven Programmangeboten. So soll es beispielsweise attraktive Gewinnspiele geben. Für einen Anruf zum Preis von nur 1,99 € locken beispielsweise so attraktive Preise wie Handy-Logos oder Klingeltöne, als Hauptgewinn winken SMS-Einblendungen ins laufende Programm und Messages im sendereigenen Videotext.
Als Moderator des Hauptprogramms wurde Bernd das Brot vom Kinderkanal verpflichtet. Diese Neuverpflichtung ist zwar nicht so schön wie die bisherigen VIVA-Moderatorinnen, jedoch tritt Bernd auch bauchfrei auf und vermag trotzdem einige grammatikalisch richtige Sätze von sich zu geben.
Branchenkenner erwarten von der Umstrukturierung beim ZDF eine Konsolidierung der Einnahmen und stark steigende Zuschauerzahlen im Hauptprogramm.
Stefan
|