| 
			
					Am Ende der Dokumentation wird Daniel 
                    bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt. Uli Lommel, Regisseur 
                    des Films "Daniel, der Zauberer" sagt über Daniel, dass er 
                    überall auf der Welt Chancen hätte, weil er ein universelles 
                    Talent besitzt. Wichtig sei nur, dass er sich immer wieder neu erfindet.
                
			      
					Und während Daniel von Lommels Plänen für eine 
                    Show in Las Vegas erzählt, ist Christian Möllmann auf dem 
                    Weg zurück zu seiner alten Wirkungsstätte, den Big Brother-Studios, 
                    wo er ein kleines Engagement als Kommentator für die anstehende 
                    nächste Staffel der Containershow erhalten hat. Back to the roots...
                 
				
				  Zitat: "Wir haben ’ne schwarze Liste, da werden alle Journalisten aufgeschrieben. 
				  Und meistens sieht man sich zweimal im Leben und die bekommen dann halt kein Interview mehr."
				 
				
                20.10.2004 - Willi's Quiz Quark Club (KIKA; Ausstrahlung 12.12.2004 und 02.01.2005) 
                  Bei Willi’s Quiz Quark Club treten zwei Schulklassen gegeneinander an. Ihre 
                  Aufgabe besteht darin, aus drei vorgegebenen Antworten die richtige 
                  herauszufinden. Dazu werden von Moderator Willi Weitzel drei 
                  Fragen gestellt und ein dreiköpfiges Antwort-Team gibt auf jede 
                  Frage jeweils drei Antworten – zwei sind "Quark" und eine ist 
                  richtig. Die Schulklasse, deren Schüler am häufigsten die richtige 
                  Antwort getippt haben, hat gewonnen.
			     
				  Das Antwort-Team besteht aus der Kaberettistin Luise Kinseher, 9-Live-Moderator Thomas 
                  Schürmann und einem prominenten Gast. Für die zwei Folgen der 
                  Quizsendung, die am 20.10.2004 aufgezeichnet werden, ist Daniel 
                  das prominente Antwort-Teammitglied.
			     
			     
				  In der am 12.12.2004 ausgestrahlten Sendung geht es zunächst um die Frage, wer den Käsehobel erfunden 
                  hat. Daniels Geschichte vom norwegischen Schreiner, dem die 
                  Käsescheiben auf seinem Pausenbrot immer zu dick waren und der 
                  daher 1927 einen Schreinerhobel zu einem Käsehobel umfunktionierte, 
                  ist die richtige Antwort.
			     
			     
                  Als nächstes stellt Willi Weitzel die Frage, was eine Karausche ist. Daniels 
                  Antwort sorgt für einige Heiterkeit. Er behauptet nämlich, dass 
                  es in Niederbayern eine Sekte gab, die in der Karwoche (der 
                  Woche vor Ostern) so streng fastete, dass die Sektenmitglieder 
                  in Trance verfielen. Und diesen Rausch nannte man dann den "Kar-Rausch". 
                  Daraus sei das Wort "Karausche" entstanden. Aber die Schüler 
                  lassen sich nicht an der Nase herumführen und entscheiden sich 
                  für die richtige Antwort: die Karausche ist ein Fisch. 
			     
 |