| 20.11.2006 – Tischmanieren (Franken TV) Der Spiegelpalast bei Schloss Faber-Castell ist Schauplatz eines ganz besonderen   Ereignisses: Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfarth hat zur Premiere des „Palazzo“   geladen. Bis zum 04.02.2007 können sich die Besucher des „Palazzo“ bei einem   Vier-Gänge-Menü mit einer Show unterhalten lassen. Zur Premiere wurden regional   und überregional bekannte Prominente eingeladen, darunter auch   Daniel.
 Franken TV hat sich für diesen Anlass etwas Besonderes einfallen   lassen: Beherrschen die Promis die Knigge-Regeln? Kennen sie sich mit   Tischmanieren aus? Wo z.B. fasst man ein Weinglas an? Daniel weiß Bescheid: Ein   Weinglas wird am Stiel gehalten. Seine Erklärung dafür ist allerdings nicht so   ganz richtig, denn er glaubt, der Grund dafür wären unschöne Fettflecken am   Glas, wenn es am Kelch angefasst wird.
 
 Nächste Frage: Darf der Teller   zurecht gerückt werden, nachdem er serviert wurde? Daniel bekennt, den Teller   zurecht zu rücken: „Wenn der Teller weiter weg ist, dann ist es für mich blöd.   Ich bin ein kleiner Mensch. [...] Wenn ich meinen Teller hierhin gestellt   bekomme, möchte ich ja nicht kleckern und mach ihn ein bisschen vor.“
 
 Wo   legt man das Besteck bei einer Unterbrechung des Essens ab? Natürlich nicht auf   den Tisch, das gibt ja Flecken, antwortet Daniel. Es gehört auf den Teller. Er   ist sich aber nicht ganz sicher, was es bedeutet, das Besteck über Kreuz zu   legen. Heißt es, dass es nicht geschmeckt hat? (Falsch). Oder dass man mit dem   Essen fertig ist? (Auch falsch) Dabei liegt Daniel mit dem Überkreuzen des   Bestecks vollkommen richtig, was die eigentliche Frage angeht: So wird es bei   einer Unterbrechung des Essens auf dem Teller abgelegt.
 
 
    Zitat:„Also, ich tu’s immer am Stängel anfassen.“ 
 
 |